Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information System) dient zur Erfassung der Gewitteraktivität im ganzen Bundesgebiet. Die österreichweit erfassten Blitzdaten werden in einer Datenbank gespeichert. Das System ist ein Gemeinschaftsprojekt des Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) und der Austrian Power Grid AG.
Meilensteine der Netzwerkentwicklung:
Herbst | 1991 | Aufbau der 8 Sensoren und erster Testbetrieb |
Jänner | 1992 | Offizieller Start der ALDIS Datenaufzeichnung |
Juni | 1994 | Umrüstung der Sensoren auf IMPACT Technologie |
November | 1995 | Erweiterung der ALDIS Blitzdatenbank um Stroke-Daten |
Juni | 1997 | Testbetrieb des neuen Zentralrechners LP2000 |
Jänner | 1998 | Inbetriebnahme LP2000 |
Mai | 1998 | Integration von zwei slowenischen Sensoren in das ALDIS Netzwerk |
Juni | 1998 | Zusammenschluss mit den Netzwerken in Deutschland und der Schweiz |
Mai | 2000 | Start des gesamteuropäischen Netzwerkes EUCLID |
April | 2006 | Abschluss der Erneuerung der ALDIS Sensoren auf Sensortype LS7000 |
Juli | 2011 | Implementierung einer verbesserten Zeitbestimmung in der Sensorsoftware |
Dezember | 2012 | Verbesserte Korrektur von systematischen Zeitfehlern |