Einschlagswahrscheinlichkeiten

Für die quantitative Bewertung der Blitzgefährdung eines bestimmten Gebietes bzw. Ortes ist die Blitzdichte, d. h. die Anzahl der Blitzeinschläge pro km2 und Jahr, eine wichtige Kennzahl.

Das Risiko, dass ein Blitz in eine bestimmte Anlage oder ein Gebäude einschlägt, steigt proportional mit der Blitzdichte. Doppelte Blitzdichte bedeutet doppeltes Risiko, dass ein Einschlag in das betrachtete Objekt zu erwarten ist.

Nach der  Blitzschutznorm ÖVE/ÖNORM EN 62305-2 ist die Anzahl der erwarteten Direkteinschläge (ND) je Jahr in ein gegebenes Objekt wie folgt zu berechnen:

ND = NG ⋅ AD ⋅ CD ⋅ 10-6 [Blitzschläge je Jahr]
Ng ... Blitzdichte in Einschläge pro km2 und Jahr
AD ... äquivalente Auffangfläche des betrachteten Objektes in m2
CD ... Umgebungskoeffizient

Mit dem Umgebungskoeffizienten CD (Tabelle A.1 in ÖVE/ÖNORM EN 62305-2) werden die örtlichen Verhältnisse in der Umgebung des betrachteten Objektes berücksichtigt.

Relative Lage CD
Bauliche Anlage umgeben von höheren Objekten 0,25
Bauliche Anlage umgeben von Objekten mit gleicher oder niedrigerer Höhe 0,5
Freistehende bauliche Anlage: keine weiteren Objekte in der Nähe 1
Freistehendes bauliche Anlage auf einer Bergspitze oder einer Kuppe 2

Äquivalente Auffangfläche AD

Die äquivalente Auffangfläche AD berücksichtigt, dass nicht nur die Grundrissfläche des Objektes zu betrachten ist. Auf Grund des Einschlagmechanismus (Elektro-geometrisches Modell) werden Blitze in unmittelbarer Umgebung auch direkt das Objekt treffen.

Die so ermittelte Zahl ND der direkten Einschläge hat wesentlichen Einfluss auf die  Bestimmung der erforderliche Schutzklasse der Blitzschutzanlage iim Zuge einer Risikoanalyse nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-2.

In Österreich kann die lokale Blitzdichte online für jeden Objektstandort abgefragt werden.

Beispiel zur Berechnung der erwarteten Anzahl der Direkteinschläge je Jahr in eine bauliche Anlage

Annahmen: 
Freistehender Gewerbebetrieb
L = 30 m, B = 20 m, H = 6 m
________________________
NG = 4 Einschläge/km² Jahr (lokale Blitzdichte)
Umgebungskoeffizient CD = 1

daraus folgt:
AD = 20 ⋅ 30 + 6 ⋅ 6 ⋅ (20 + 30) + 9 ⋅ π ⋅ 62
AD = 3418 m²
ND = 4 ⋅ 3418 ⋅ 1 ⋅ 10-6
ND = 0,0137 Einschläge pro Jahr

Ergebnis:
Es ist bei der Risikoanalyse zum Blitzschutz davon auszugehen, dass das betrachtete Objekt von 0,0137 Blitzen pro Jahr direkt getroffen wird. In anderen Worten bedeutet dies, dass statistisch ein direkter Einschlag alle 73 Jahre zu erwarten ist.